Landolinshof Esslingen

Der sogenannte Landolinshof ist ein zweigeschossiger, freistehender Putzbau in Ecklage, im Kern erbaut 1846 als Wohnhaus des Justizprocurators Georgii. Die heutige Gestaltung des Landolinshofes geht zurück auf Um- und Anbauten, die Albert Benz 1905/06 durchführte. In der neuklassizistischen Gestaltung dokumentiert sich Benz‘ einfühlsames Bemühen um Kontinuität der Architektursprache. Eine harmonische Verbindung beider Bauteile bewirkt u.a. das durchlaufende breite Gurtgesims unterhalb der OG-Fenster. Ornamentierte Putzfelder, Palmettenfriese, kostspielige gewölbte Fensterscheiben sowie Lisenen- und Pilastergliederungen für eine repräsentative Außenwirkung. Im Inneren blieben mit farbigen Fensterverglasungen, kassettierten Decken, Holzvertäfelungen und Stuckelementen wichtige Ausstattungselemente erhalten. Zusammen mit dem noch originalen schmiedeeisernen Gartenzaun stellt der Bau ein bemerkenswertes Beispiel Esslinger Baukunst im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhundert dar.
Ort:
Esslingen am Neckar
Kategorie: